Startseite           Suche           Impressum            Datenschutz           BR143            BR111             BR152            BR101            BR648               BR146  

Tunnelhilfszuglokomotive BR 714

-Ein Kraftpaket für Notfalleinsätze-
Rettungszug-Lok BR 714

Die Tunnelhilfszuglokomotive BR 714 ist eine speziell entwickelte Lokomotive für den Einsatz in Tunneln und bei Notfällen im Schienenverkehr. Sie wurde aus der bewährten Baureihe 212 umgebaut und optimiert, um unter extremen Bedingungen zuverlässige Leistungen zu erbringen. Mit modernster Technik und einer beeindruckenden Einsatzfähigkeit ist die BR 714 ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Eisenbahnsicherheitsinfrastruktur.

Technische Daten der BR 714

  • Länge über Puffer: 12,1 Meter
  • Leistung: 1.350 PS (1.000 kW)
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Gewicht: 64 Tonnen
  • Antrieb: Hydraulischer Antrieb
  • Motor: MTU 12V 396 (nach Umbau durch Adtranz)
  • Bremssysteme: Hydrodynamische Bremsen und Mehrfachbremssteuerung
  • Besondere Ausstattung: Feuerfeste Kabine, Rauchabsaugungssystem, Hochleistungsscheinwerfer
  • Zugkraft: 200 kN
  • Kraftstoffkapazität: 2.500 Liter Diesel
  • Einsatzgebiet: Tunnelrettung und Notfalleinsätze auf Hochgeschwindigkeitsstrecken
  • Preis: Umbaukosten pro Lokomotive ca. 2 Millionen Euro

Die Historie der BR 714

Die Geschichte der BR 714 beginnt mit der Baureihe 212, einer universellen Diesellokomotive, die von Krauss-Maffei in den 1960er-Jahren entwickelt wurde. Die BR 212 diente vor allem auf Nebenstrecken und leistete jahrzehntelang treue Dienste im Güter- und Personenverkehr. Doch mit den gestiegenen Sicherheitsanforderungen und dem wachsenden Einsatz von Tunneln im Schienenverkehr wurde Ende der 1990er-Jahre eine Lokomotive benötigt, die speziell für Rettungseinsätze konzipiert ist.

1997 begann die Deutsche Bahn mit dem Umbau von 212er-Lokomotiven zu sogenannten Tunnelhilfszuglokomotiven. Dieser Umbau wurde von Adtranz, einem führenden Hersteller für Schienenfahrzeuge, durchgeführt. Ziel war es, eine Lokomotive zu schaffen, die nicht nur leistungsstark, sondern auch in der Lage ist, bei Bränden, Rauchentwicklung oder beschädigter Infrastruktur zuverlässig zu arbeiten.

Der Umbau umfasste wesentliche Anpassungen:

  • Motoren-Upgrades: Um höhere Zugleistungen und eine bessere Effizienz zu erreichen.
  • Brandschutzausrüstung: Um Einsätze in rauchgefüllten und gefährlichen Umgebungen zu ermöglichen.
  • Hydraulische Bremsen: Speziell für Notbremsungen in schwierigen Streckenabschnitten.
  • Kommunikationssysteme: Für die Koordination mit Rettungsteams und Leitstellen.

Die erste BR 714 wurde 1997 in Betrieb genommen, und bis 1999 war die Umrüstung der Serie abgeschlossen. Insgesamt wurden 32 Lokomotiven aus der Baureihe 212 in die BR 714 umgewandelt. Seitdem sind diese Speziallokomotiven ein fester Bestandteil des Rettungskonzepts der Deutschen Bahn und kommen vor allem auf Hochgeschwindigkeitsstrecken und in Tunneln wie der Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg zum Einsatz.

Besonderheiten der BR 714

Die BR 714 ist keine gewöhnliche Lokomotive – sie wurde speziell für Einsätze konzipiert, die unter extremen Bedingungen stattfinden. Eine der größten Stärken der Lokomotive ist ihre Fähigkeit, in Tunneln und bei eingeschränkter Sicht zu operieren. Ihre Kabine ist feuerfest und mit einem speziellen Belüftungssystem ausgestattet, das Einsatzkräften Schutz vor Rauch und Hitze bietet.

Ein weiterer besonderer Aspekt der BR 714 ist ihre Zugkraft. Dank ihres leistungsstarken Motors und des hydraulischen Antriebs kann sie sogar schwer beladene Rettungszüge problemlos ziehen. Diese Fähigkeit ist entscheidend, um Verletzte und beschädigte Züge aus Gefahrenzonen zu transportieren.

Zusätzlich ist die BR 714 mit modernster Kommunikationstechnologie ausgestattet, die eine nahtlose Abstimmung mit Einsatzkräften und Leitstellen ermöglicht. Dies ist besonders in komplexen Szenarien, wie Tunnelbränden oder Massenunfällen, von unschätzbarem Wert.

Die Lokomotive verfügt zudem über ein Rauchabsaugungssystem, das bei Einsätzen in verrauchten Bereichen entscheidend ist. In Kombination mit Hochleistungsscheinwerfern kann die BR 714 auch in absoluter Dunkelheit sicher navigieren und arbeiten.

Ihr robustes Design macht sie außerdem unempfindlich gegenüber mechanischen Belastungen wie Stößen oder Vibrationen. Das macht sie zur perfekten Wahl für Notfälle, bei denen beschädigte Infrastruktur oder Schutt auf den Gleisen eine Herausforderung darstellen.

Insgesamt hebt sich die BR 714 durch ihre außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit, Sicherheitstechnik und Zuverlässigkeit von anderen Lokomotiven ab. Sie ist ein Musterbeispiel für ingenieurtechnische Spitzenleistung im Bereich der Bahntechnologie.

Weitere Bilder: