
Der LINT 41 BR 648 ist ein moderner Dieseltriebwagen, der speziell für den Regional- und Nahverkehr konzipiert wurde. Als Teil der LINT-Familie von Alstom kombiniert er Effizienz, Zuverlässigkeit und Barrierefreiheit mit einem hohen Maß an Fahrkomfort. Seit seiner Einführung ist der BR 648 ein wichtiger Bestandteil des Schienenverkehrs in Deutschland und darüber hinaus.
Technische Daten des LINT 41 BR 648
- Hersteller: Alstom
- Bauart: Dieseltriebwagen, zweiteilig
- Leistung: 2 x 315 kW (ca. 850 PS insgesamt)
- Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
- Länge: 41 Meter
- Sitzplätze: 120
- Stehplätze: Bis zu 150
- Gewicht: 88 Tonnen
- Antrieb: Dieselhydraulisch
- Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
- Kraftstofftank: ca. 1.500 Liter
- Barrierefreiheit: Niederflureinstieg mit breiten Türen
- Einsatzgebiete: Regional- und Nahverkehr, Nebenstrecken
- Preis: Ursprünglicher Listenpreis ca. 4,5 Millionen Euro
Die Geschichte des LINT 41 BR 648
Der LINT 41 BR 648 wurde in den frühen 2000er-Jahren von Alstom entwickelt, um den steigenden Anforderungen an moderne Regionalzüge gerecht zu werden. Mit der zunehmenden Bedeutung des Regionalverkehrs in Deutschland suchten Verkehrsunternehmen nach einem Zug, der höhere Kapazitäten, barrierefreies Design und kosteneffizienten Betrieb vereint.
Der Name „LINT“ steht für „Leichter Innovativer Nahverkehrs-Triebwagen“ und spiegelt die Grundidee der Baureihe wider: ein leichtes, energieeffizientes Fahrzeug, das sowohl auf Haupt- als auch auf Nebenstrecken eingesetzt werden kann. Die Bezeichnung „41“ gibt die ungefähre Gesamtlänge des Zuges in Metern an, während die Baureihenkennung 648 spezifisch für diese Variante der Deutschen Bahn steht.
Die Serienproduktion des LINT 41 begann 2003. Der BR 648 wurde speziell für den Einsatz im Regionalverkehr konzipiert und ist ein zweiteiliger Dieseltriebwagen. Er eignet sich ideal für Strecken mit mittlerem bis hohem Fahrgastaufkommen und bietet eine Kapazität von bis zu 270 Fahrgästen, davon etwa 120 Sitzplätze.
Ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung des LINT 41 war es, die Barrierefreiheit und den Komfort zu maximieren. Der Zug verfügt über Niederflureinstiege, die den Zugang für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität, Kinderwagen und Fahrräder erleichtern. Außerdem wurde Wert auf moderne Fahrgastinformationssysteme, eine Klimaanlage und ergonomische Sitze gelegt, um den Reisekomfort zu erhöhen.
Die Züge fanden schnell Anklang bei Verkehrsunternehmen in Deutschland, darunter bei der Deutschen Bahn, aber auch bei anderen europäischen Betreibern. Besonders in ländlichen Regionen sowie in Ballungsräumen ohne Elektrifizierung ist der LINT 41 ein zuverlässiger und wirtschaftlicher Partner. Viele dieser Züge sind bis heute im Einsatz und stellen eine wichtige Verbindung in regionalen Verkehrsnetzen dar.
Besonderheiten des LINT 41 BR 648
Der LINT 41 BR 648 zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit aus. Dank seiner kompakten Länge und seines zweiteiligen Designs kann er sowohl auf Nebenstrecken mit geringerem Fahrgastaufkommen als auch auf stärker frequentierten Regionalstrecken eingesetzt werden. Mit seiner Kapazität für bis zu 270 Fahrgäste bietet er ausreichend Platz für Pendler und Reisende.
Die Barrierefreiheit des LINT 41 ist eine seiner größten Stärken. Niederflureinstiege erleichtern den Zugang für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität, während breite Türen und geräumige Bereiche für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder zusätzlichen Komfort bieten. Diese Merkmale machen den BR 648 zu einer optimalen Wahl für den modernen Nahverkehr.
Auch technisch überzeugt der LINT 41. Der kraftvolle Dieselantrieb ermöglicht nicht nur eine zuverlässige Leistung, sondern auch eine hohe Effizienz im Betrieb. Die hydrodynamische Kraftübertragung sorgt für eine ruckfreie Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, selbst auf kurzen Strecken mit häufigem Halt.
Ein weiteres Highlight ist die moderne Innenausstattung. Der Zug ist mit ergonomischen Sitzen, einer leistungsfähigen Klimaanlage und Fahrgastinformationssystemen ausgestattet. Die großen Panoramafenster sorgen für ein angenehmes Reiseerlebnis und bieten eine hervorragende Aussicht.
Die Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit des LINT 41 tragen ebenfalls zu seinem Erfolg bei. Viele dieser Züge sind auch nach zwei Jahrzehnten noch in Betrieb, und durch regelmäßige Modernisierungen bleiben sie auf dem neuesten Stand der Technik.
Mit seiner Kombination aus Effizienz, Komfort und Flexibilität ist der LINT 41 BR 648 ein Paradebeispiel für einen modernen Regionalzug, der sowohl den Anforderungen von Verkehrsunternehmen als auch den Bedürfnissen der Fahrgäste gerecht wird.