
Die Stadler Eurodual BR 159 ist eine fortschrittliche Hybridlokomotive, die speziell für maximale Flexibilität im Güter- und Personenverkehr entwickelt wurde. Dank ihrer Dual-Mode-Technologie kann sie sowohl auf elektrifizierten als auch auf nicht-elektrifizierten Strecken betrieben werden. Mit beeindruckender Leistung und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit ist sie ein Vorreiter in der modernen Schienenverkehrstechnologie.
Technische Daten der Stadler Eurodual BR 159
- Hybridantrieb: Diesel- und Elektrobetrieb
- Leistung im Elektromodus: 6.150 kW
- Leistung im Dieselmodus: 2.800 kW
- Maximale Geschwindigkeit: 120 km/h
- Spannungssystem: 15 kV / 16,7 Hz und 25 kV / 50 Hz
- Gewicht: 123 Tonnen
- Achsanordnung: Co’Co’
- Zugelassene Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz (weitere Zulassungen geplant)
- Maximale Anhängelast: Über 4.000 Tonnen auf flachen Strecken
- Abgasnorm: EU-Stufe V
- Kraftstofftankkapazität: 4.000 Liter
- Länge über Puffer: 23 Meter
- Hersteller: Stadler Rail
- Preis: Ab ca. 6 Millionen Euro
Historie der Stadler Eurodual BR 159
Die Entwicklung der Stadler Eurodual BR 159 begann als Antwort auf die wachsenden Anforderungen an eine umweltfreundliche und vielseitige Lokomotive. Mit der Vorstellung der Eurodual-Plattform im Jahr 2018 präsentierte Stadler Rail eine Lösung für Betreiber, die sowohl elektrische Hauptstrecken als auch dieselbetriebene Nebenstrecken effizient bedienen möchten.
Erste Prototypen der Eurodual wurden umfangreich getestet, um ihre Robustheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Serienfertigung begann im Jahr 2020, und die Lokomotive wurde schnell zu einer der gefragtesten Maschinen im europäischen Markt. Insbesondere in Deutschland, wo die Schieneninfrastruktur oft wechselnde Elektrifizierungsgrade aufweist, konnte sich die BR 159 durchsetzen.
Ein entscheidender Faktor für ihren Erfolg ist die hohe Traktionskraft, die sie zu einer der leistungsstärksten Lokomotiven ihrer Klasse macht. Zudem erfüllt die Eurodual die strengen Emissionsstandards der EU und trägt so zu einer deutlichen Reduktion von Schadstoffen bei. Durch ihre modulare Bauweise ist sie auch für zukünftige Upgrade-Möglichkeiten bestens geeignet, was sie zu einer langfristigen Investition für Bahnbetreiber macht.
Besondere Merkmale der Stadler Eurodual BR 159
Die Stadler Eurodual BR 159 zeichnet sich durch ihre beeindruckende Vielseitigkeit aus. Ihre Dual-Mode-Technologie erlaubt einen nahtlosen Wechsel zwischen Diesel- und Elektrobetrieb, was sie ideal für den Einsatz auf gemischten Strecken macht. Dank ihrer hohen Leistung von bis zu 6.150 kW im Elektromodus und 2.800 kW im Dieselmodus eignet sie sich hervorragend für schwere Gütertransporte ebenso wie für den Personenverkehr.
Ein besonders hervorzuhebendes Merkmal ist die außergewöhnliche Traktionskraft, die es ermöglicht, Lasten von über 4.000 Tonnen selbst auf anspruchsvollen Strecken zu ziehen. Gleichzeitig ist die Lokomotive dank der Einhaltung der Abgasnorm EU-Stufe V äußerst umweltfreundlich. Dies macht sie nicht nur zu einer wirtschaftlichen, sondern auch zu einer nachhaltigen Lösung für Bahnbetreiber.
Die modulare Bauweise der Eurodual erlaubt eine einfache Wartung und Anpassung an zukünftige Anforderungen. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit, unterschiedliche Spannungssysteme zu unterstützen, was den grenzüberschreitenden Einsatz innerhalb Europas erleichtert. Zudem bietet sie durch ihre ergonomische Fahrerstandgestaltung hohen Komfort für das Betriebspersonal.
Nicht zuletzt überzeugt die Eurodual BR 159 durch ihre Zukunftssicherheit. Stadler Rail hat die Lokomotive so konzipiert, dass sie sowohl heutigen als auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird – sei es durch technologische Upgrades oder durch den Einsatz auf neu elektrifizierten Strecken.