Startseite           Suche           Impressum            Datenschutz           BR143            BR111             BR152            BR101            BR648               BR146  

Siemens Smartron BR 192

-Effiziente Elektrolokomotive für den modernen Güterverkehr-
Siemens Smartron BR 192

Der Siemens Smartron BR 192 wurde als kosteneffiziente und leistungsstarke Lösung für den Güterverkehr entwickelt. Er kombiniert modernste Technologie mit einer standardisierten Bauweise, um Effizienz und Zuverlässigkeit zu maximieren. Diese Elektrolokomotive wurde speziell auf die Bedürfnisse der Betreiber zugeschnitten und bietet eine wirtschaftliche Alternative zu individuell konfigurierbaren Modellen.

Technische Daten des Siemens Smartron BR 192

  • Hersteller: Siemens Mobility
  • Baureihe: 192
  • Einsatzbereich: Güterverkehr
  • Antrieb: Elektrisch (Wechselstrom)
  • Leistung: 5.600 kW (7.500 PS)
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
  • Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
  • Fahrzeuglänge: 18,98 Meter
  • Leergewicht: 83 Tonnen
  • Achsanordnung: Bo’Bo’
  • Maximale Achslast: 21 Tonnen
  • Stromversorgung: 15 kV, 16,7 Hz (Oberleitung)
  • Zulassung: Deutschland
  • Preis pro Einheit: Ca. 2,5 Millionen Euro

Die Historie des Siemens Smartron BR 192

Der Siemens Smartron BR 192 wurde 2018 von Siemens Mobility vorgestellt und ist eine vereinfachte Version der bewährten Vectron-Baureihe. Ziel der Entwicklung war es, eine standardisierte, kostengünstige Lokomotive für den Güterverkehr anzubieten, die mit hoher Effizienz und einfacher Bedienung punktet. Die Smartron-Baureihe richtet sich dabei insbesondere an kleinere und mittelgroße Betreiber, die auf standardisierte Anforderungen angewiesen sind.

Die Basis für den Smartron bildet die modulare Plattform der Vectron-Baureihe, die seit 2010 erfolgreich auf dem Markt ist. Allerdings wurde der Smartron in einer vorkonfigurierten Variante entwickelt, was ihn kosteneffizienter und schneller lieferbar macht. Im Gegensatz zur Vectron-Baureihe bietet der Smartron nur eine festgelegte Ausstattungsvariante, wodurch die Planung und Wartung erheblich vereinfacht wird.

Der Smartron ist vor allem für den Einsatz auf dem deutschen Schienennetz konzipiert. Die Lokomotive erhielt im Jahr 2018 ihre Zulassung durch das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) und wurde zunächst mit der Standard-Variante für den Güterverkehr ausgestattet. Betreiber schätzen den Smartron aufgrund seiner hohen Zuverlässigkeit, niedrigen Betriebskosten und des innovativen Wartungskonzepts, das Ausfallzeiten minimiert.

Im Laufe der Jahre hat sich der Smartron als vielseitige und robuste Lösung für den Schienengüterverkehr etabliert. Seine klare Fokussierung auf den deutschen Markt und der Verzicht auf überflüssige Optionen machen ihn zu einer wettbewerbsfähigen Alternative in der Branche.

Die Besonderheiten des Siemens Smartron BR 192

Der Siemens Smartron BR 192 bietet eine Vielzahl von Besonderheiten, die ihn zu einer effizienten Lösung für den Güterverkehr machen. Besonders hervorzuheben ist seine Standardisierung, die zu einer erheblichen Kostenreduktion führt. Durch die vorkonfigurierte Bauweise werden Planungsaufwand und Lieferzeiten deutlich minimiert, was den Smartron ideal für Betreiber mit festen Anforderungen macht.

Trotz seiner Standardisierung verfügt der Smartron über hochmoderne Technologien, die aus der Vectron-Baureihe übernommen wurden. Dazu gehören ein leistungsstarker elektrischer Antrieb, der eine hohe Zugkraft selbst auf anspruchsvollen Strecken ermöglicht, und ein fortschrittliches Bremssystem, das sowohl Effizienz als auch Sicherheit gewährleistet. Die Lokomotive erfüllt alle geltenden Normen der TSI (Technische Spezifikationen für Interoperabilität), was sie zu einer zukunftssicheren Wahl macht.

Die Wartung des Smartron ist ebenfalls besonders benutzerfreundlich gestaltet. Siemens bietet ein umfassendes Wartungskonzept, das auf Fernüberwachung und präventive Instandhaltung setzt. Dies minimiert Ausfallzeiten und sorgt für einen zuverlässigen Betrieb.

Ein weiterer Vorteil des Smartron ist seine Umweltfreundlichkeit. Der Betrieb mit elektrischem Antrieb macht ihn emissionsfrei, und die effiziente Energienutzung trägt zusätzlich zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Damit wird der Smartron nicht nur den wirtschaftlichen, sondern auch den ökologischen Anforderungen moderner Betreiber gerecht.

Weitere Bilder: