
Der Siemens Desiro HC BR 462 ist eine moderne Elektro-Triebzugfamilie, die für den Regional- und S-Bahnverkehr entwickelt wurde. Mit seiner innovativen Hochflur-Niederflur-Kombination setzt er neue Maßstäbe für Komfort, Kapazität und Effizienz. Er wird vor allem in stark frequentierten Verkehrsnetzen eingesetzt, wo er durch seine Flexibilität und Zuverlässigkeit überzeugt.
Technische Daten des Siemens Desiro HC BR 462
- Bauart: Elektro-Triebzug für den Regional- und S-Bahnverkehr
- Hersteller: Siemens Mobility
- Leistung: 4.000 kW
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Zugkapazität: Bis zu 800 Sitzplätze, je nach Konfiguration
- Spannungssystem: 15 kV Wechselstrom, 16,7 Hz
- Länge: Bis zu 105 Meter (abhängig von der Wagenanzahl)
- Wagenaufteilung: Kombination aus Hochflur- und Niederflurwagen
- Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechte Einstiege und großzügige Mehrzweckbereiche
- Baujahr: Seit 2018 im Einsatz
- Stückzahl: Über 80 Einheiten (Stand 2024)
- Energieeffizienz: Rekuperationstechnologie zur Rückspeisung von Bremsenergie
- Preis: Ca. 8 bis 10 Millionen Euro pro Einheit
Historie des Siemens Desiro HC BR 462
Der Siemens Desiro HC (High Capacity) BR 462 wurde entwickelt, um die Anforderungen eines modernen und effizienten Regionalverkehrs zu erfüllen. Siemens Mobility stellte die Plattform erstmals 2016 vor, wobei der Fokus auf einer Kombination aus hoher Kapazität und maximalem Fahrgastkomfort lag. Der BR 462 ist eine Weiterentwicklung der bewährten Desiro-Familie, die seit den frühen 2000er-Jahren erfolgreich im Einsatz ist.
Der Desiro HC basiert auf einem innovativen Konzept, das Hochflur- und Niederflurwagen kombiniert. Dieses Design ermöglicht eine besonders hohe Sitzplatzkapazität sowie einen barrierefreien Einstieg, was ihn sowohl für Pendler als auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität attraktiv macht. Die erste Bestellung kam von der Deutschen Bahn, die die Züge für den Rhein-Ruhr-Express (RRX) einsetzte.
Im Jahr 2018 wurden die ersten Desiro HC-Züge im regulären Betrieb eingesetzt und bewiesen ihre Praxistauglichkeit. Insbesondere die sehr hohe Zuverlässigkeit und die niedrigen Betriebskosten machten ihn sehr schnell zu einer beliebten Wahl für Regionalverkehrsbetreiber.
Ein entscheidender Vorteil des BR 462 ist seine flexibele Skalierbarkeit: Dank des modularen Aufbaus können Betreiber die Zuglänge und Konfiguration an spezifische Anforderungen anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht den Einsatz in verschiedensten Regionen, von dicht besiedelten Metropolräumen bis hin zu ländlichen Gebieten mit hohem Pendleraufkommen.
Seit seiner Einführung hat sich der Desiro HC als leistungsstarkes und vielseitiges Fahrzeug etabliert, das sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich ist. Seine Erfolge im Rhein-Ruhr-Express-Netz haben weitere Bestellungen aus Deutschland und anderen Ländern nach sich gezogen.
Besonderheiten des Siemens Desiro HC BR 462
Der Siemens Desiro HC BR 462 besticht durch sein innovatives Design, das eine Hochflur-Niederflur-Kombination bietet. Diese Bauweise ermöglicht eine außergewöhnlich hohe Kapazität, da die Hochflurwagen für zusätzliche Sitzplätze sorgen, während die Niederflurwagen barrierefreie Einstiege garantieren. Dieses Konzept macht den Zug besonders attraktiv für stark frequentierte Pendlerstrecken.
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften ist die Energieeffizienz des BR 462. Dank moderner Rekuperationstechnologie wird Bremsenergie ins Stromnetz zurückgeführt, wodurch der Energieverbrauch signifikant reduziert wird. Dies macht den Desiro HC zu einer umweltfreundlichen Option im Regionalverkehr und unterstützt die Bemühungen zur Reduktion von CO₂-Emissionen.
Die Züge sind außerdem mit modernster Signal- und Steuerungstechnologie ausgestattet. Dazu gehört das European Train Control System (ETCS), das einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleistet. Auch Fahrgäste profitieren von innovativen Features wie WLAN, Klimaanlage und einer großzügigen Innenraumgestaltung mit ergonomischen Sitzen.
Ein weiterer Vorteil des BR 462 ist seine Skalierbarkeit. Betreiber können die Zugkonfiguration an spezifische Anforderungen anpassen, etwa durch die flexible Kombination von zwei- bis vierteiligen Einheiten. Dies macht ihn ideal für unterschiedliche Einsatzbereiche, von kurzen S-Bahn-Strecken bis hin zu längeren Regionalexpress-Verbindungen.
Seine Zuverlässigkeit und geringen Betriebskosten sind weitere Gründe für den Erfolg des Siemens Desiro HC BR 462. Der Zug wurde so konzipiert, dass Wartung und Instandhaltung effizient durchgeführt werden können, was seine Lebenszykluskosten minimiert. Dank seiner modernen Technik und durchdachten Konstruktion setzt der BR 462 neue Maßstäbe für den Regionalverkehr.