
Der ICE 2 BR 402 ist die zweite Generation der Intercity-Express-Flotte, die den deutschen Hochgeschwindigkeitsverkehr revolutionierte. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h bietet der Zug eine perfekte Kombination aus Effizienz, Komfort und modernster Technologie. Dank seines modularen Konzepts und der Möglichkeit, Einheiten flexibel zu trennen, eignet sich der ICE 2 sowohl für lange Strecken als auch für regionale Verbindungen.
Technische Daten des ICE 2 BR 402
- Hersteller: Siemens, AEG, Adtranz und weitere Konsortialpartner
- Baujahre: 1995–1997
- Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h
- Leistung: 4.800 kW
- Länge pro Triebzug: 205 Meter
- Anzahl der Wagen: 7 Wagen (inkl. Steuerwagen und Triebkopf)
- Sitzplätze: 368 (1. und 2. Klasse kombiniert)
- Gewicht: 410 Tonnen
- Antriebsart: Elektrisch (15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom)
- Achsanordnung: Bo’Bo’+2’2’+2’2’+2’2’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’
- Besondere Merkmale: Trennbarkeit in Halbzüge für flexible Einsätze
- Sicherheitsausstattung: LZB (Linienzugbeeinflussung), PZB (Punktförmige Zugbeeinflussung)
- Produktion: 44 Triebzüge
- Preis pro Triebzug: ca. 25 Millionen Euro
Die Geschichte des ICE 2 BR 402
Der ICE 2 BR 402 wurde Mitte der 1990er-Jahre als Nachfolger des ersten ICE (Baureihe 401) eingeführt, um den wachsenden Anforderungen im deutschen Fernverkehr gerecht zu werden. Die Deutsche Bahn benötigte einen Zug, der nicht nur schneller, sondern auch flexibler einsetzbar ist. Im Jahr 1996 ging der ICE 2 offiziell in Betrieb, wobei der erste Einsatz auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin stattfand.
Im Gegensatz zum ICE 1 verfügt der ICE 2 über ein modulares Konzept, das es ermöglicht, einen Zug in zwei separate Einheiten zu teilen. Diese Flexibilität erwies sich als besonders vorteilhaft für Strecken mit geringerer Auslastung oder in Situationen, in denen unterschiedliche Zielorte bedient werden mussten.
Ein markantes Merkmal des ICE 2 ist sein neu gestalteter Steuerwagen mit einer großen Panorama-Glasfront, die den Fahrgästen in der 1. Klasse eine einzigartige Sicht auf die Strecke ermöglicht. Neben der gesteigerten Effizienz wurde auch der Komfort für die Fahrgäste deutlich verbessert: Die Einführung moderner Bordrestaurants, Steckdosen an den Plätzen und ein optimiertes Sitzdesign machten den ICE 2 zu einem Vorreiter im Bereich des Reisekomforts.
Die Züge der Baureihe 402 prägten die Fernverkehrsflotte der Deutschen Bahn über Jahrzehnte hinweg. Trotz des schrittweisen Ersatzes durch die moderneren ICE-3- und ICE-4-Modelle bleibt der ICE 2 ein wichtiger Bestandteil des deutschen Schienenverkehrs und wird weiterhin auf vielen Strecken eingesetzt.
Besonderheiten des ICE 2 BR 402
Der ICE 2 BR 402 zeichnet sich durch eine Vielzahl an innovativen Features aus, die ihn zu einem Meilenstein im europäischen Hochgeschwindigkeitsverkehr machen. Eine der herausragendsten Eigenschaften ist das flexible Betriebsdesign, das eine Trennung in zwei Halbzüge ermöglicht. Dies bietet die Möglichkeit, den Zug für unterschiedliche Fahrgastzahlen oder Zielorte effizient einzusetzen, was insbesondere auf weniger frequentierten Strecken von Vorteil ist.
Auch die moderne Traktionstechnologie spielt eine Schlüsselrolle: Die zwei Triebköpfe des ICE 2 sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Leistung von 4.800 kW, was nicht nur eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h erlaubt, sondern auch eine hervorragende Energieeffizienz garantiert. Gleichzeitig sorgt die aerodynamische Gestaltung für geringeren Luftwiderstand, was den Energieverbrauch weiter senkt.
Ein weiteres Highlight ist der Panoramabereich im Steuerwagen, der den Fahrgästen in der 1. Klasse ein besonderes Reiseerlebnis bietet. Diese Innovation wurde speziell entwickelt, um den Komfort und die Attraktivität des ICE 2 zu steigern. Darüber hinaus wurden die Sitzbereiche mit Steckdosen und größeren Tischen ausgestattet, was den Zug ideal für Geschäftsreisende macht.
Neben der fortschrittlichen Sicherheitstechnologie wie LZB und PZB, die präzise Steuerung und maximalen Schutz gewährleisten, ist der ICE 2 auch für seine ruhigen Laufeigenschaften bekannt. Selbst bei hoher Geschwindigkeit erleben Passagiere eine angenehme Fahrt ohne störende Vibrationen.
Nicht zuletzt trägt das Bordrestaurant mit einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken dazu bei, die Reisezeit zu einem komfortablen Erlebnis zu machen. Diese Kombination aus Flexibilität, Leistung und Komfort hat den ICE 2 zu einem Vorbild für nachfolgende Generationen von Hochgeschwindigkeitszügen gemacht.