Startseite           Suche           Impressum            Datenschutz           BR143            BR111             BR152            BR101            BR648               BR146  

Bombardier Traxx P160 BR 246

-Moderne Technik für den Schienenverkehr-
Bombardier Traxx P160 BR 246

Der Bombardier Traxx P160 BR 246 ist eine leistungsstarke Dieselelektrische Lokomotive, die speziell für den Personenverkehr entwickelt wurde. Sie kombiniert hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und umweltfreundliche Antriebstechnologie, um auf nicht elektrifizierten Strecken optimal eingesetzt zu werden. Dank ihrer modernen Technik und ihres modularen Designs ist sie eine bevorzugte Wahl für zahlreiche Bahnunternehmen in Deutschland.

Technische Daten der Bombardier Traxx P160 BR 246

  • Hersteller: Bombardier Transportation
  • Antrieb: Dieselelektrisch
  • Motorleistung: 2.400 kW (3.260 PS)
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
  • Achsanordnung: Bo’Bo’
  • Länge: ca. 19,5 Meter
  • Gewicht: ca. 84 Tonnen
  • Kraftstofftank: ca. 3.000 Liter
  • Emissionen: Erfüllt EU-Stufe IIIb für reduzierte Schadstoffausstöße
  • Einsatzbereich: Personenverkehr auf nicht elektrifizierten Strecken
  • Preis: Ca. 3 – 4 Millionen Euro pro Einheit (je nach Ausstattung)

Die Geschichte der Bombardier Traxx P160 BR 246

Die Entwicklung der Baureihe 246 begann Anfang der 2000er Jahre, als sich deutsche Bahnunternehmen nach einer modernen, leistungsfähigen Diesellokomotive für den schnellen Personenverkehr umsahen. Die Deutsche Bahn bestellte die ersten Einheiten für den Regionalverkehr, um bestehende ältere Modelle zu ersetzen.

Die Lok basiert auf der Traxx-Plattform von Bombardier, die für ihre Vielseitigkeit und Modularität bekannt ist. Während die meisten Traxx-Modelle elektrische Lokomotiven sind, wurde die BR 246 speziell für Strecken konzipiert, die nicht elektrifiziert sind. Die erste Lok dieser Baureihe wurde 2006 ausgeliefert und bewährte sich schnell im täglichen Betrieb.

Mit der Einführung der neuen EU-Abgasnormen wurde die BR 246 mit einem emissionsärmeren Motor ausgestattet, um den CO₂-Ausstoß und andere Schadstoffe zu reduzieren. Dadurch konnte sie weiterhin in umweltkritischen Regionen eingesetzt werden.

Heute ist die Bombardier Traxx P160 BR 246 vor allem in Niedersachsen im Einsatz, wo sie unter anderem für die Metronom Eisenbahngesellschaft fährt. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Regionalverkehrs und sorgt für eine zuverlässige und komfortable Beförderung der Fahrgäste.

Besonderheiten der Bombardier Traxx P160 BR 246

Die Bombardier Traxx P160 BR 246 hebt sich durch mehrere innovative Eigenschaften von anderen Diesellokomotiven ab. Einer der größten Vorteile ist ihre hohe Energieeffizienz, die durch den modernen Dieselmotor mit reduziertem Verbrauch ermöglicht wird.

Ein weiteres Highlight ist das modulare Design, das eine einfache Wartung und Anpassung an verschiedene Einsatzbedingungen erlaubt. Die Lokomotive ist zudem mit einem leistungsfähigen Bremssystem ausgestattet, das eine sichere und sanfte Verzögerung bei hohen Geschwindigkeiten gewährleistet.

Da die Lok auf nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt wird, ist sie mit einem großen Kraftstofftank ausgestattet, der eine hohe Reichweite ohne häufiges Nachtanken ermöglicht. Gleichzeitig sorgt das moderne Abgasmanagement für eine geringere Umweltbelastung.

Die Geräuschdämmung der Lokomotive wurde ebenfalls optimiert, um sowohl den Komfort für Fahrgäste als auch die Lärmbelastung in urbanen Gebieten zu verbessern. Zudem ist die BR 246 mit modernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, die eine effiziente Steuerung ermöglichen und den Kraftstoffverbrauch optimieren.

Insgesamt ist die Bombardier Traxx P160 BR 246 eine der zuverlässigsten und effizientesten Diesellokomotiven im deutschen Regionalverkehr und spielt eine wichtige Rolle bei der Beförderung von Fahrgästen auf nicht elektrifizierten Strecken.

Die Hersteller hinter der Traxx P160 BR 246

Der Bombardier Traxx P160 BR 246 wurde von Bombardier Transportation entwickelt, einem weltweit führenden Unternehmen im Schienenfahrzeugbau. Bombardier hatte sich auf innovative Zugtechnologien spezialisiert und war besonders für die Traxx-Plattform bekannt, die sowohl in Deutschland als auch international erfolgreich eingesetzt wurde.

Im Jahr 2021 wurde Bombardier Transportation von Alstom übernommen. Seitdem werden die Traxx-Lokomotiven unter der neuen Firmenstruktur weiterentwickelt und produziert. Alstom ist eines der größten Unternehmen im Schienenverkehrssektor und setzt weiterhin auf moderne, effiziente und nachhaltige Technologien.

Die Produktion der BR 246 fand in den Bombardier-Werken in Kassel statt, einem traditionsreichen Standort für Lokomotivbau. Dort wurden viele weitere Traxx-Modelle gefertigt, bevor die Produktionsstätten in die Alstom-Struktur integriert wurden.