
Der Bauzug GAF 742 ist ein vielseitiges Schienenfahrzeug, das speziell für den Gleisbau und die Wartung von Bahnstrecken entwickelt wurde. Dank seiner kompakten Bauweise, hohen Flexibilität und robusten Technik ist er ideal für Arbeiten in schwer zugänglichen Bereichen. Mit moderner Hydraulik und leistungsstarkem Dieselmotor sorgt er für einen effizienten und sicheren Betrieb auf der Schiene.
Technische Daten des Bauzug GAF 742
- Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH
- Antrieb: Dieselhydraulisch
- Motorleistung: ca. 150 kW
- Höchstgeschwindigkeit: ca. 80 km/h
- Eigengewicht: ca. 18 Tonnen
- Länge: ca. 10 Meter
- Zuladung: bis zu 8 Tonnen
- Krantragkraft: bis zu 3,2 Tonnen
- Betriebsmodus: Einmannbedienung möglich
- Besondere Ausstattung: Kran, Ladefläche, Hydrauliksystem
- Einsatzbereich: Oberleitungsbau, Materialtransport, Wartungseinsätze
- Preis: Je nach Ausstattung und Zustand zwischen 250.000 € und 600.000 €
Die Geschichte des Bauzug GAF 742
Die Entwicklung des Bauzug GAF 742 begann in den 1980er Jahren, als die Nachfrage nach flexiblen Gleisbaumaschinen wuchs. Die Firma ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, ein führender Hersteller von Instandhaltungsfahrzeugen, entwickelte den GAF 742 als Lösung für Wartungs- und Reparaturarbeiten auf deutschen Bahnstrecken.
Dank seiner kompakten Größe und modularen Bauweise wurde der GAF 742 schnell zu einem Standardfahrzeug im Bahnnetz. Seine Fähigkeit, verschiedene Arbeitsaufgaben zu übernehmen – von Materialtransport über den Oberleitungsbau bis hin zur Gleisvermessung – machte ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Bahninstandhaltung.
Seit seiner Einführung wurde der Bauzug kontinuierlich weiterentwickelt. Neuere Modelle verfügen über leistungsfähigere Motoren, verbesserte Hydrauliksysteme und ergonomisch optimierte Führerstände. Auch moderne Abgasnormen und digitale Steuerungssysteme fanden ihren Weg in die neuesten Versionen.
Heute sind zahlreiche Bauzüge vom Typ GAF 742 in ganz Europa im Einsatz. Ihre Langlebigkeit und die hohe Zuverlässigkeit haben ihnen einen festen Platz in der Eisenbahninstandhaltung gesichert.
Besonderheiten des Bauzug GAF 742
Der Bauzug GAF 742 hebt sich durch seine Vielseitigkeit und technische Ausstattung von anderen Arbeitsfahrzeugen ab. Zu den wichtigsten Merkmalen zählen:
- Kompakte Bauweise: Ideal für enge Gleisbereiche und schwer zugängliche Abschnitte
- Leistungsstarke Hydraulik: Ermöglicht den Betrieb von Kränen und anderen Anbaugeräten
- Hohe Zuladungskapazität: Kann bis zu 8 Tonnen Material transportieren
- Flexibler Einsatz: Geeignet für Materialtransport, Oberleitungsarbeiten und Wartungseinsätze
- Modulares Design: Ausstattung kann an spezifische Einsatzbereiche angepasst werden
- Einmannbedienung: Effizienter Betrieb durch eine einzige Person möglich
- Umweltfreundlichere Motoren: Neuere Modelle erfüllen moderne Abgasnormen
Dank dieser Eigenschaften ist der Bauzug GAF 742 ein unverzichtbares Fahrzeug für den Gleisbau und die Eisenbahninstandhaltung.
Hersteller und Unternehmen hinter dem Bauzug GAF 742
Die Firma ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, mit Sitz in Freilassing, ist der führende Hersteller des Bauzug GAF 742. Das Unternehmen wurde 1901 gegründet und hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Spezialfahrzeugen für den Schienenbau spezialisiert.
ROBEL ist bekannt für seine hochwertigen und praxisorientierten Lösungen, die speziell auf die Anforderungen von Bahnunternehmen und Infrastrukturbetreibern zugeschnitten sind. Neben dem GAF 742 produziert das Unternehmen auch Schotterplaniermaschinen, Schienenfräsen und mobile Werkstattwagen.
Weitere Zulieferer und Kooperationspartner sind Unternehmen wie Deutz, die leistungsstarke Dieselmotoren für den Bauzug liefern, sowie Bosch Rexroth, die modernste Hydrauliksysteme bereitstellen.